Die wahre Geschichte der Agojie-Kriegerinnen, angeführt von Viola Davis in "The King's Wife

Kyle Simmons 01-10-2023
Kyle Simmons

Der Film "The Woman King" mit Viola Davis in der Hauptrolle ist in die Kinos gekommen und erzählt die Geschichte der Agojie-Kriegerinnen - oder Ahosi, Mino, Minon und sogar Amazonen. Aber basiert der Film auf Tatsachen? Wer waren diese mächtigen Frauen?

Das Königreich Daomé in Westafrika erlebte seine Blütezeit in den 1840er Jahren, als es über eine Armee von 6.000 Frauen verfügte, die in der ganzen Region für ihre Tapferkeit bekannt waren. Diese Truppe, bekannt als Agojie, überfiel im Schutz der Nacht Dörfer, nahm Gefangene und hackte Köpfe ab, die als Kriegstrophäen dienten, und sicherte so das Überleben ihres Volkes.

Die Kriegerinnen wurden bei den europäischen Invasoren als "Amazonen" bekannt, die sie mit den Frauen der griechischen Mythologie verglichen.

Die wahre Geschichte der Agojie-Kriegerinnen, angeführt von Viola Davis in "The King's Wife

"Die Frau des Königs" ( Der Frauenkönig ) mit Viola Davis in der Rolle einer fiktiven Anführerin der Agojie unter der Regie von Gina Prince-Bythewood spielt in einer Zeit, in der die Region von Konflikten heimgesucht wird und die europäische Kolonisierung droht.

Siehe auch: 10 Streetfood-Paradiese in SP, die Sie kennen müssen

Lesen Sie auch: Daomé-Kriegerinnen erhalten spektakuläre 30-Meter-Statue in Benin

Wie Rebecca Keegan von Hollywood Reporter The Woman King" ist "das Produkt von tausend Kämpfen", die Davis und Prince-Bythewood ausgefochten haben. Sie sprachen über die Hindernisse, mit denen das Produktionsteam konfrontiert war, um ein historisches Epos über starke schwarze Frauen zu veröffentlichen.

Viola Davis ist eine Agojie-Kommandantin in 'Die Frau des Königs'

"Der Teil des Films, den wir lieben, ist auch der Teil des Films, der für Hollywood erschreckend ist, das heißt, er ist anders, er ist neu", sagt Viola gegenüber Rebecca Keegan von Hollywood Reporter Wir wollen nicht immer anders oder neu sein, es sei denn, man hat einen großen Star dabei, einen großen männlichen Star... [Hollywood] mag es, wenn Frauen schön und blond oder fast schön und blond sind... Alle diese Frauen sind dunkel... Und sie schlagen... Männer... So ist es."

Ist es eine wahre Geschichte?

Obwohl der Film in seinen Grundzügen historisch korrekt ist, sind die meisten Figuren fiktiv, darunter Nanisca de Viola und Nawi de Thuso Mbedu, ein junger Krieger in Ausbildung.

König Ghezo (gespielt von John Boyega) ist die Ausnahme: Laut Lynne Ellsworth Larsen, einer Architekturhistorikerin, die sich mit der Geschlechterdynamik in Daomé befasst, standen Ghezo (regierte von 1818 bis 1858) und sein Sohn Glele (regierte von 1858 bis 1889) an der Spitze dessen, was als "das goldene Zeitalter der Geschichte von Daomé" gilt und eine Ära des wirtschaftlichen Wohlstands und der politischen Stärke einläutete.

"Der Frauenkönig" beginnt 1823 mit einem erfolgreichen Angriff der Agojie, die Männer befreien, die in den Fängen des Oyo-Reiches, eines mächtigen Yoruba-Staates, der heute den Südwesten Nigerias einnimmt, versklavt werden sollten.

Das Königreich Daomé verfügte über eine Armee von 6.000 Frauen

Siehe auch: Papier mit Elefantenkot hilft, die Abholzung zu bekämpfen und die Art zu erhalten

Haben Sie das gesehen? Die Legende der Icamiabas-Kriegerinnen inspiriert Karikaturen in Pará

Eine parallele Handlung folgt Naniscas Abneigung gegen den Sklavenhandel - vor allem, weil sie dessen Schrecken am eigenen Leib erfahren hat - und drängt Ghezo, Dahomeys enge Beziehung zu den portugiesischen Sklavenhändlern zu beenden und auf die Palmölproduktion als Hauptexportgut des Königreichs umzustellen.

Tatsächlich gelang es dem echten Ghezo 1823, Dahomey von seinem Tributstatus zu befreien, doch das Königreich blieb bis 1852 in den Sklavenhandel verwickelt, nachdem die britische Regierung jahrelang Druck ausgeübt hatte und die Sklaverei (aus nicht ganz uneigennützigen Gründen) 1833 in ihren eigenen Kolonien abgeschafft hatte.

Wer waren die Agojie?

Die erste urkundliche Erwähnung der Agojie stammt aus dem Jahr 1729, doch wurde die Armee möglicherweise schon früher gegründet, als König Huegbadja (regierte von etwa 1645 bis 1685) ein Korps von Elefantenjägerinnen ins Leben rief.

Ihren Höhepunkt erreichten die Agojie im 19. Jahrhundert unter der Herrschaft von Ghezo, der sie offiziell in die Armee von Dahomey aufnahm. Aufgrund der anhaltenden Kriege im Königreich und des Sklavenhandels ging die männliche Bevölkerung von Dahomey stark zurück, was den Frauen die Möglichkeit gab, auf dem Schlachtfeld zu kämpfen.

Agojie-Kriegerin

"Vielleicht mehr als jeder andere afrikanische Staat war Dahomey dem Krieg und der Sklavenausbeutung gewidmet", schrieb Stanley B. Alpern in " Amazonen von Black Sparta: Die Kriegerinnen von Dahomey "Es könnte auch das totalitärste gewesen sein, da der König praktisch jeden Aspekt des gesellschaftlichen Lebens kontrollierte und reglementierte."

Zu den Agojie gehörten Freiwillige und Zwangsrekruten, von denen einige im Alter von 10 Jahren gefangen genommen wurden, aber auch arme und rebellische Mädchen. In "Die Frau des Königs" landet Nawi in der Armee, nachdem sie sich geweigert hat, einen älteren Freier zu heiraten.

Alle Kriegerinnen von Dahomey galten als ahosi, als Ehefrauen des Königs. Sie lebten im königlichen Palast zusammen mit dem König und seinen anderen Ehefrauen und bewohnten einen Raum, der weitgehend von Frauen beherrscht wurde. Abgesehen von den Eunuchen und dem König selbst durften nach Sonnenuntergang keine Männer den Palast betreten.

Wie Alpern 2011 gegenüber dem Smithsonian Magazine erklärte, galten die Agojie als "drittklassige" Ehefrauen des Königs, da sie in der Regel nicht mit ihm das Bett teilten oder seine Kinder zur Welt brachten.

Die Agojie-Krieger waren für ihre Tapferkeit und ihre Siege in Schlachten bekannt.

Da sie mit dem König verheiratet waren, durften sie keinen Geschlechtsverkehr mit anderen Männern haben, wobei umstritten ist, inwieweit dieses Zölibat auferlegt wurde. Zusätzlich zu ihrem privilegierten Status hatten die Kriegerinnen Zugang zu einer ständigen Versorgung mit Tabak und Alkohol und verfügten über eigene versklavte Diener.

Um eine Agojie zu werden, durchliefen die weiblichen Rekruten ein intensives Training, das auch Übungen umfasste, die sie unempfindlich gegenüber Blutvergießen machen sollten.

1889 wurde der französische Marineoffizier Jean Bayol Zeuge, wie Nanisca (die wahrscheinlich den Namen von Violas Figur inspiriert hat), ein junges Mädchen, "das noch niemanden getötet hatte", eine Prüfung mit Leichtigkeit bestand: Sie enthauptete angeblich einen verurteilten Gefangenen, drückte dann das Blut aus ihrem Schwert und schluckte es.

Die Agojie-Frauen waren in fünf Abteilungen unterteilt: Artilleriefrauen, Elefantenjägerinnen, Musketierinnen, Messerfrauen und Bogenschützinnen. Den Feind zu überraschen war von größter Bedeutung.

Obwohl die europäischen Berichte über die Agojie sehr unterschiedlich ausfallen, ist unbestreitbar, dass sie durchweg hervorragende Kampfeigenschaften aufweist", schreibt Alpern in " Die Amazonen von Schwarz-Sparta .

Um eine Agojie zu werden, durchliefen die weiblichen Rekruten eine intensive Ausbildung

Die militärische Vorherrschaft Dahomeys begann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu schwinden, als es seiner Armee wiederholt nicht gelang, Abeokuta einzunehmen, eine gut befestigte Hauptstadt der Egba im heutigen Südwesten Nigerias.

Historisch gesehen drehten sich die Begegnungen zwischen Dahomey und den europäischen Siedlern hauptsächlich um den Sklavenhandel und die religiösen Missionen, aber 1863 eskalierten die Spannungen mit den Franzosen.

Die Existenz - und die Dominanz - der Kriegerinnen von Dahomey stört das französische "Verständnis von Geschlechterrollen und von dem, was Frauen in einer "zivilisierten" Gesellschaft tun sollten".

Der Untergang des Reiches

Nach dem Versuch eines Friedensvertrags und einigen Verlusten in der Schlacht nahmen sie schließlich den Kampf wieder auf. Alpern zufolge sagte der dahomeanische König, als er die Nachricht von der französischen Kriegserklärung erhielt: "Beim ersten Mal wusste ich nicht, wie man Krieg führt, aber jetzt weiß ich es... Wenn ihr Krieg wollt, bin ich bereit".

Im Jahr 1892 kämpfte die Armee von Dahomey sieben Wochen lang tapfer, um die Franzosen zurückzuschlagen. 23 Mal waren die Frauen von Agojie an den Kämpfen beteiligt und verdienten sich den Respekt des Feindes für ihre Tapferkeit und ihren Einsatz für die Sache.

Im selben Jahr erlitten die Agojie ihre wohl schwersten Verluste: von einer anfänglichen Truppe von 434 Soldaten kehrten nur 17 zurück. Der letzte Tag der Kämpfe, so berichtete ein französischer Marineoberst, war "einer der mörderischsten" des gesamten Krieges, beginnend mit dem dramatischen Einmarsch der "letzten Amazonen ... in die Offiziere".

Am 17. November desselben Jahres nahmen die Franzosen offiziell die Hauptstadt der Daomé, Abomey, ein.

Die Agojie heute

Im Jahr 2021 erklärte der in Benin geborene Wirtschaftswissenschaftler Leonard Wantchekon, der die Suche nach Nachkommen der Agojie leitet, gegenüber der Washington Post, dass sich die französische Kolonialisierung als nachteilig für die Rechte der Frauen in Daomé erwies, da die Kolonisatoren Frauen daran hinderten, politische Führungspositionen einzunehmen und Schulen zu besuchen.

"Die Franzosen sorgten dafür, dass diese Geschichte nicht bekannt wurde", erklärt sie. "Sie sagten, wir seien rückständig, sie müssten uns 'zivilisieren', aber sie zerstörten Möglichkeiten für Frauen, die es sonst nirgendwo auf der Welt gab."

Nawi, der letzte bekannte überlebende Agojie mit Kampferfahrung (und die wahrscheinliche Inspiration für Mbedus Figur), starb 1979 im Alter von über 100 Jahren. Aber die Traditionen der Agojie wurden noch lange nach dem Fall von Dahomey fortgesetzt.

Als die Schauspielerin Lupita Nyong'o Benin für eine besondere Smithsonian-Kanal 2019 traf sie eine Frau, die von den Einheimischen als Agojie bezeichnet wurde, die als Kind von älteren Kriegern ausgebildet und jahrzehntelang in einem Palast versteckt gehalten worden war.

Kyle Simmons

Kyle Simmons ist ein Autor und Unternehmer mit einer Leidenschaft für Innovation und Kreativität. Er hat Jahre damit verbracht, die Prinzipien dieser wichtigen Bereiche zu studieren und sie zu nutzen, um Menschen dabei zu helfen, in verschiedenen Aspekten ihres Lebens erfolgreich zu sein. Kyles Blog ist ein Beweis für sein Engagement, Wissen und Ideen zu verbreiten, die die Leser inspirieren und motivieren, Risiken einzugehen und ihre Träume zu verwirklichen. Als erfahrener Autor hat Kyle ein Talent dafür, komplexe Konzepte in eine leicht verständliche Sprache zu bringen, die jeder verstehen kann. Sein ansprechender Stil und seine aufschlussreichen Inhalte haben ihn zu einer vertrauenswürdigen Ressource für seine vielen Leser gemacht. Mit einem tiefen Verständnis für die Kraft von Innovation und Kreativität verschiebt Kyle ständig Grenzen und fordert Menschen heraus, über den Tellerrand hinaus zu denken. Egal, ob Sie Unternehmer oder Künstler sind oder einfach nur ein erfüllteres Leben führen möchten, Kyles Blog bietet wertvolle Einblicke und praktische Ratschläge, die Ihnen beim Erreichen Ihrer Ziele helfen.