Die Geschichte der Droge, die zum Symbol des Karnevals geworden ist

Kyle Simmons 18-10-2023
Kyle Simmons

Der Parfümzerstäuber, eines der Symbole des Karnevals der Vergangenheit, wurde nicht zufällig zur Inspiration für eines der berühmtesten Lieder von Rita Lee: Zwischen Spaß und Vergehen, Freude und Gefahr wurde der "lança" (Parfümzerstäuber) zu einem Instrument der Ausgelassenheit und des Spaßes für den Karneval in Rio.Bevor man seine halluzinogene Funktion entdeckte und es auf den Partys als eine Art Drogensymbol des Momesca-Festes populär wurde, war das Parfümspray ein unschuldiges Spielzeug, das zu Beginn des letzten Jahrhunderts in Rio - und von Rio aus in ganz Brasilien - populär zu werden begann.

Rhodia-Parfümlanze, aus dem Anfang des letzten Jahrhunderts

Das Produkt wurde von der französischen Firma Rhodia Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt und bestand aus einem Lösungsmittel auf der Basis von Äthylchlorid, Äther, Chloroform und verschiedenen Duftessenzen, die jedem Glas einen besonderen Geruch verliehen. Die Spieße wurden in Hochdruckschläuchen verkauft, die es ermöglichten, das Parfüm zu versprühen - und auch leicht zu verdampfen und einzuatmen. Anfangs wurden die Flaschennach Brasilien, die von der französischen Muttergesellschaft importiert wurden, bis sie Anfang des 20. Jahrhunderts in der argentinischen Niederlassung von Rhodia hergestellt wurden.

Eine der ersten Ankündigungen der Speerspitze in jüngster Zeit

1904 tauchte das Parfümspray zum ersten Mal auf dem Karneval in Rio auf, und 1906 wurde es zu einem Erfolg. Bald war das vermeintliche Spielzeug zusammen mit den Serpentinen, dem Konfetti und den Kostümen ein wesentliches Artefakt der Festlichkeiten und Karnevalsbälle in ganz Brasilien.

Siehe auch: Xô racismo! 10 Lieder, um die Größe des Orixás zu verstehen und zu spüren

Man weiß nicht genau, wann das, was ein einfacher und unschuldiger Zeitvertreib war, begann, als Bewusstseinsveränderer eingesetzt zu werden, aber es ist nicht schwer, einen solchen Prozess zu vermuten - der wahrscheinlich eher zufällig stattfand. In den überfüllten Sälen, in denen die Herzen bereits vor Karneval rasten, verwandelte sich die mit den Dämpfen der Parfümlanzen gefüllte Luft allmählich in Euphorie, Adrenalin und HörveränderungenUm den Ursprung dieser "Welle" zu entdecken, musste man eins und eins zusammenzählen und den feinen Sprühnebel, der aus den Gläsern kam, direkt einatmen - und das war's dann auch schon: Die Wirkung war intensiv und flüchtig, und deshalb war es üblich, den Sprühnebel mehrmals einzuatmenInfolgedessen füllten sich die Kassen von Rhodia jeden Februar mit mehr und mehr Geld.

Foliã mit einer Handlanze Glas, in einem Tanz im letzten Jahrhundert - als die Verwendung noch erlaubt war

Mitte der 1920er Jahre war der Parfümwerfer zum Symbol des Karnevals geworden - und die meisten benutzten ihn als Enthemmungsmittel, als sozialen Treibstoff, als Droge. Mit dem Boom des Marktes kamen neue Marken auf den Markt - Geyser, My Heart, Pierrot, Colombina, Nice usw. Um die ständigen Unfälle mit Glasbehältern einzudämmen, wurde 1927 Rodouro eingeführt,Version in goldfarbener Aluminiumverpackung - in jenem Jahr erreichte der Verbrauch von Parfümschleudern den Aufzeichnungen zufolge 40 Tonnen.

Aluminiumflasche "Rodouro" für die Sicherheit des Benutzers

Es dauerte nicht lange, bis Rhodia das Produkt in Brasilien unter dem Namen Rodo herstellte, und in Recife brachte einer der größten nationalen Hersteller, Indústria e Comércio Miranda Souza S.A., die Erfolge Royal und Paris auf den Markt, die die Karnevalstänze und -partys im gesamten Nordosten erobern sollten.

Und wie es nicht anders sein konnte, waren es vor allem die Karnevalsmärsche, die für die Rodo-Lanzen warben: "König Momo verdient jetzt/ Unsere offizielle Unterstützung/ Aber es ist das gute Metall RODOURO, das Freude webt!", hieß es in einem von ihnen, und es folgte: "Ein sanftes Parfüm verbreite ich/ Ich bin klar, perfekt, ich versage nicht/ Ich bin Metall und auf dem Boden platze ich nicht/ Ich bin die RODOURO-Parfümlanze".

Ende der 1920er Jahre begann sich jedoch eine Opposition gegen die Wirkung des Parfums zu etablieren, und in der Presse selbst waren die Anschuldigungen bereits zu lesen: "Der als Parfumspucker getarnte Äther wird mit Skandal vom Karneval geschluckt. Bei dem legalisierten Laster verbraucht Brasilien vierzig Tonnen des schrecklichen Rauschmittels", heißt es in den Nachrichten jener Zeit.Die Berichte über Abhängigkeiten, schwere Unfälle oder sogar Todesfälle - einige durch Herzinfarkte, andere durch Ohnmachtsanfälle, gefolgt von Stürzen aus der Höhe oder sogar aus Fenstern - haben den Erfolg der Lanzen im Karneval nicht geschmälert.

"Klarstellung", veröffentlicht von Rhodia in einer Zeitung im Jahr 1938

Erst 1961, als Jânio Quadros Präsident Brasiliens war, wurde der Parfümwerfer endgültig verboten. Kurioserweise wurde das Verbot von dem legendären Moderator Flávio Cavalcanti vorgeschlagen - konservativ und berühmt dafür, dass er in seiner Sendung die Rekorde von Künstlern brach, die er nicht mochte. Cavalcanti startete eine regelrechte Moralisierungskampagne gegen den Parfümwerfer, und Jânio, nicht wenigerDer Moralist und Polemiker, der in seiner etwas mehr als siebenmonatigen Amtszeit Gesetze über die Größe von Badeanzügen, die Kleidung der Mademoiselle und sogar Hypnosesitzungen erließ, nahm den Vorschlag an und verfügte mit dem Dekret Nr. 51.211 vom 18. August 1961, dass "die Herstellung, der Handel und die Verwendung von Parfümlanzen auf dem Staatsgebiet" verboten sei.

Der Moderator Flávio Cavalcanti

Siehe auch: Treffen Sie die Familie, die Wölfe als Haustiere hat

Wie bei jeder Droge ist die Prohibition nicht in der Lage, den Konsum tatsächlich zu unterbinden, und das Gleiche geschah mit dem Speer - der als Symbol des Karnevals die Frontlinie verließ und zu einem Produktfetisch wurde, wie jede andere Droge auch, die bis heute versteckt konsumiert wird, wenn auch offensichtlich in geringeren Mengen.

Das Lied "Cordão da Saideira" von Edu Lobo dokumentiert 1967 nicht nur die Auswirkungen des Verbots von Parfümsprays auf den Karneval, sondern auch metaphorisch die Auswirkungen der Militärdiktatur auf die Freude im Land: "Hoje não tem dança / não tem mais menina de trança / nem cheiro de lança no air / Hoje não tem frevo / Tem gente que passe com medo / Na praça ninguém pra cantar", heißt es in dem Lied. 1980 jedoch wird dieDer Beginn des Endes des Regimes wurde auch mit "Lança-perfume" gefeiert - diesmal von Rita Lee und Roberto de Carvalho, das in Brasilien ein riesiger Erfolg wurde, zwei Monate lang die Nummer eins in Frankreich war und sogar die Billboard Top 10 in den USA erreichte und der Welt den "Geruch von etwas Verrücktem" und die brillanten (und expliziten) Verse dieses großartigen Liedes brachte.

Trotz der romantischen Erinnerung und des Symbols einer Karnevalsepoche sollte man nicht vergessen, dass die Parfümlanze heute als Droge gilt und ihr Einatmen den Herzschlag akut beschleunigt, die Gehirnzellen zerstören und den Benutzer in Ohnmacht oder sogar zum Herzstillstand führen kann.

Kyle Simmons

Kyle Simmons ist ein Autor und Unternehmer mit einer Leidenschaft für Innovation und Kreativität. Er hat Jahre damit verbracht, die Prinzipien dieser wichtigen Bereiche zu studieren und sie zu nutzen, um Menschen dabei zu helfen, in verschiedenen Aspekten ihres Lebens erfolgreich zu sein. Kyles Blog ist ein Beweis für sein Engagement, Wissen und Ideen zu verbreiten, die die Leser inspirieren und motivieren, Risiken einzugehen und ihre Träume zu verwirklichen. Als erfahrener Autor hat Kyle ein Talent dafür, komplexe Konzepte in eine leicht verständliche Sprache zu bringen, die jeder verstehen kann. Sein ansprechender Stil und seine aufschlussreichen Inhalte haben ihn zu einer vertrauenswürdigen Ressource für seine vielen Leser gemacht. Mit einem tiefen Verständnis für die Kraft von Innovation und Kreativität verschiebt Kyle ständig Grenzen und fordert Menschen heraus, über den Tellerrand hinaus zu denken. Egal, ob Sie Unternehmer oder Künstler sind oder einfach nur ein erfüllteres Leben führen möchten, Kyles Blog bietet wertvolle Einblicke und praktische Ratschläge, die Ihnen beim Erreichen Ihrer Ziele helfen.